Manchmal ist das Leben besonders herausfordernd und belastend. In Situationen, in denen Probleme, Konflikte und/oder Krisen Ihren Alltag bestimmen, kann es sinnvoll sein, sich Unterstützung für den Weg zu holen. Eine Möglichkeit stellt die Begleitung durch eine Psychotherapeut*in dar.
Psychotherapie ist sinnvoll wenn
... Sie sich Begleitung in schwierigen Lebenssituationen wünschen
… Sie sich in einer Krise befinden, ausgelöst durch z.B. Trennung, Verlust durch Tod, Veränderung der Lebensumstände, Sinnkrise
... Sie sich gestresst, überfordert und erschöpft fühlen
... Ihnen alles zu viel wird
... Sie sich antriebslos fühlen, Ihr Interesse und Ihre Lebensfreude verlieren
... Sie unter depressiven Verstimmungen oder Depressionen leiden
... Sie sich immer mehr zurückziehen, sich isoliert und einsam fühlen
... Konflikte und Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen zunehmen
... Sie Probleme in Ihrer Beziehung haben
... Sie Ihr berufliches und/oder persönliches Leben verändern wollen
... Sie unzufrieden mit sich selbst sind und/oder sich insgesamt unsicher fühlen
... Sie sich persönlich weiterentwickeln und die Therapie als Selbsterfahrung nutzen wollen
Psychotherapie selbst ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Leidenszuständen. Ganz grundsätzlich kann Psychotherapie jede*n dabei unterstützen neue Perspektiven zu entwickeln, das Spektrum der eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Ziel ist es, mehr Lebensfreude, Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein in das eigene Leben zu bringen.
Der personzentrierte Ansatz in der Psychotherapie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, sich konstruktiv und selbstbestimmt in Richtung Offenheit und persönliche Freiheit zu entwickeln. Wenn unser Wachstumspotential durch Belastungen im Alltag, Krisen, Konflikte und andere psychische Leidenszustände gehindert wird sich zu entfalten, dann kann die vertrauensvolle Atmosphäre einer therapeutischen Beziehung helfen, diese Hindernisse zu bewältigen.
Die Grundhaltungen der personzentrierten Psychotherapie
empathisches Verstehen,
unbedingt positive Beachtung von allem was da ist
Echtheit auf Seiten der Therapeut*in
unterstützen dabei das Erleben für das eigene Potential zu öffnen und neue Wege zu beschreiten.
„Wenn Dir jemand wirklich zuhört. Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an. Jedes Mal, wenn mir zugehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen. Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört.“
Carl Rogers
Zur optimalen Darstellung dieser Website werden Cookies verwendet. In Ihren Browsereinstellungen können Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
Manchmal ist das Leben besonders herausfordernd und belastend. In Situationen, in denen Probleme, Konflikte und/oder Krisen Ihren Alltag bestimmen, kann es sinnvoll sein, sich Unterstützung für den Weg zu holen. Eine Möglichkeit stellt die Begleitung durch eine Psychotherapeut*in dar.
Psychotherapie ist sinnvoll wenn
... Sie sich Begleitung in schwierigen Lebenssituationen wünschen
… Sie sich in einer Krise befinden, ausgelöst durch z.B. Trennung, Verlust durch Tod, Veränderung der Lebensumstände, Sinnkrise
... Sie sich gestresst, überfordert und erschöpft fühlen
... Ihnen alles zu viel wird
... Sie sich antriebslos fühlen, Ihr Interesse und Ihre Lebensfreude verlieren
... Sie unter depressiven Verstimmungen oder Depressionen leiden
... Sie sich immer mehr zurückziehen, sich isoliert und einsam fühlen
... Konflikte und Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen zunehmen
... Sie Probleme in Ihrer Beziehung haben
... Sie Ihr berufliches und/oder persönliches Leben verändern wollen
... Sie unzufrieden mit sich selbst sind und/oder sich insgesamt unsicher fühlen
... Sie sich persönlich weiterentwickeln und die Therapie als Selbsterfahrung nutzen wollen
Psychotherapie selbst ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Leidenszuständen. Ganz grundsätzlich kann Psychotherapie jede*n dabei unterstützen neue Perspektiven zu entwickeln, das Spektrum der eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Ziel ist es, mehr Lebensfreude, Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein in das eigene Leben zu bringen.
Der personzentrierte Ansatz in der Psychotherapie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, sich konstruktiv und selbstbestimmt in Richtung Offenheit und persönliche Freiheit zu entwickeln. Wenn unser Wachstumspotential durch Belastungen im Alltag, Krisen, Konflikte und andere psychische Leidenszustände gehindert wird sich zu entfalten, dann kann die vertrauensvolle Atmosphäre einer therapeutischen Beziehung helfen, diese Hindernisse zu bewältigen.
Die Grundhaltungen der personzentrierten Psychotherapie
unterstützen dabei das Erleben für das eigene Potential zu öffnen und neue Wege zu beschreiten.
„Wenn Dir jemand wirklich zuhört. Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an. Jedes Mal, wenn mir zugehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen. Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört.“
Carl Rogers